Das studio KuDu ist eine privat geführte Galerie, in der sozialkritische und innovative Kunst in Düsseldorf gezeigt wird. Offiziell eröffnete das studio mit der Ausstellung "TIERisch" im Juni 2024. Weiterhin sind Einzel- und Gruppenausstellungen geplant, die in das Galeriekonzept passen. Das studio versteht sich als Dialog- und Begegnungsraum. Im Mittelpunkt stehen der Austausch zwischen Kunstschaffenden und Kunstinteressierten sowie die Idee, Kunst zum Ausgangspunkt für Austausch, Reflexion und neue Perspektiven zu machen.
Ausstellungen 2025
ungerahmt.art 2025: 10. - 19. Oktober
Kleine Formate, Papier als Material und eine ungerahmte Präsentation: Die Ausstellung ungerahmt.art, die jährlich stattfindet, vereint drei künstlerische Haltungen. Im Zentrum stehen Reduktion, Materialität und Unmittelbarkeit. Gezeigt werden Arbeiten, die bewusst auf große Gesten und glatte Oberflächen verzichten. Stattdessen setzen sie auf Nähe, Präsenz und Experiment.
40 Künstlerinnen und Künstler präsentieren ihre Arbeiten im studio KuDu. Bisher feststehende Künstlerinnen und Künstler:
Georg Cevales, Melanie Cieśliński, Sigrid Ehemann, Carola Engels, Puran Falaturi, Catarina Faustino, Bettina Guckler, Sigrid Haun, Mark Hellmann, Markus Hirtz, Thomas Klingberg, Gabi Konczak, Petra Korte, Marit Lucas, Gabriele Ludwig, Pia-Nora Merle, Angelika Richter, Cornelia Schweinoch-Kröning, susebee, Martin Wirtz
Vernissage: Fr, 10. Oktober 2025, 18:00 Uhr
Die Einführungsrede um 19:00 Uhr hält Dr. Wolfgang Stöcker
Finissage: So, 19. Oktober 2025, 15:00 Uhr
Öffnungszeiten: Fr, 16:00 - 19:00 Uhr
Sa+So, 15:00 - 18:00 Uhr
Kunstpunkte: 13./14. September 2025
Im studio KuDu präsentieren die beiden Kunstschaffenden Bettina Guckler und Thomas Klingberg Werke in den Genres Malerei, Druckgrafik, Fotografie und Text.
Bettina Guckler beschäftigt sich in ihren Arbeiten mit dem Ver-hältnis zwischen Mensch und Tier. Ausgehend von Sichtweisen indigener Kulturen, die Mensch und Tier auf Augenhöhe be-trachten, hinterfragt sie etablierte Vorstellungen und Ord-nungen. Ihre Werke setzen Impulse zur Auseinandersetzung mit Natur, Mitgeschöpfen und der Verantwortung des Menschen.
Thomas Klingberg stellt fotografische Serien mit dokumentarischem Schwerpunkt vor. Seine Aufnahmen zeigen urbane Räume und soziale Lebenswirklichkeiten, die häufig übersehen oder ausgeblendet werden. Im Zentrum stehen dabei Menschen und ihre alltäglichen Kontexte. Die Fotografien laden dazu ein, gesellschaftliche Gegensätze bewusst wahrzunehmen.
Die Ausstellung thematisiert übersehene Zusammenhänge in Natur und Gesellschaft. Beide künstlerische Positionen regen dazu an, den eigenen Blick zu hinterfragen und über den Umgang mit Umwelt und Mitmenschen nachzudenken.
Kunstpunkt 48
Samstag, 13. September: 14:00 - 20:00 Uhr
Sonntag, 14. September: 12:00 - 18:00 Uhr
Ausstellungen 2024
Kunstpunkte: 21./22. September 2024
Unter dem Motto "Rundum Kopf" präsentiert Bettina Guckler ausdrucksstarke Bilder von Köpfen, die zwischenmenschliche Beziehungen, Gedanken oder Emotionen offenlegen.
Gleichzeitig kann man an den malerischen und grafischen Darstellungen seelische Zustände ablesen, wobei die Verwundbarkeit des Menschen eine zentrale Stellung einnimmt. Durch die intensive Beschäftigung mit dem Kopf als Sinnbild für menschliches Dasein liefert Bettina Guckler ein breites Spektrum an Arbeiten "rund um den Kopf".
Sa., 21. September: 14:00-20:00 Uhr
So., 22. September: 12:00-18:00 Uhr
TIERisch: 15./16. Juni 2024
Die in Köln lebende Künstlerin Bettina Guckler zeigt zur Eröffnung ihrer Galerie "studio KuDu" in Düsseldorf druckgrafische Arbeiten, in denen sie sich mit der bedrohten Tierwelt
auseinandersetzt. Neben klein- und großformatigen Werken werden auch Serien ausgestellt. Die Druckgrafiken weisen zum einen auf eine noch vorhandene Artenvielfalt hin, aber zum anderen lassen sie
erkennen, dass diese Vielfalt abnimmt. Die Künstlerin möchte mit der Ausstellung beim Betrachter das Bewusstsein schärfen, dass die Menschen mit ihrem Verhalten für den schwindenden Bestand von
Natur und Tierwelt verantwortlich sind. Der Mensch soll sich die Frage stellen, ob er den Artenreichtum erhalten möchte. Strebt er ein Zusammenleben im Einklang mit der Tierwelt an oder bekämpft
er sie?
Öffnungszeiten:
Samstag, 15.6., 18:00 - 22:00 Uhr
Sonntag, 16.6., 11:00 - 18:00 Uhr